22.04.2024

Apple übernimmt französisches KI-Unternehmen in Paris

Apple hat das in Paris ansässige KI-Startup Datakalab im Rahmen seines Vorstoßes zur Bereitstellung von On-Device-KI-Tools übernommen.


Datakalab ist spezialisiert auf Algorithmuskomprimierung und eingebettete KI-Systeme. Die Übernahme, die am 17. Dezember des letzten Jahres abgeschlossen wurde, wurde leise durchgeführt, aber in einer von der Europäischen Kommission eingereichten Mitteilung vermerkt, die von der französischen Publikation Challenges (über iPhoneSoft) entdeckt wurde. Obwohl die finanziellen Details der Transaktion nicht bekannt gegeben wurden, ist der Schritt fast sicher Teil von Apples breiterer Strategie, anspruchsvollere KI-Technologie auf seine Geräte zu bringen, wie sie voraussichtlich in iOS 18 eingeführt werden soll.

Das Unternehmen wurde 2016 von Xavier und Lucas Fischer gegründet und hat bedeutende Fortschritte in der KI-Technologie erzielt, die sich auf energieeffiziente Deep-Learning-Algorithmen konzentriert, die ohne Cloud-basierte Systeme funktionieren. Dieser Ansatz entspricht Apples oft gepriesenem Engagement für Benutzerdatenschutz, Datensicherheit und zuverlässige Leistung, da die lokale Datenverarbeitung das Risiko von Datenlecks minimiert und für schnellere Verarbeitungszeiten sorgt. Die Expertise des Startups in der Komprimierung neuronaler Netzwerke, um effektiv auf tragbaren Geräten wie Smartphones und Tablets zu arbeiten, ist wahrscheinlich ein Schlüsselfaktor für das Interesse von Apple.

Bloomberg's Mark Gurman berichtete kürzlich, dass Apples LLM vollständig auf Geräten ausgeführt wird, anstatt wie die meisten vorhandenen KI-Dienste über die Cloud. Apples KI-Tools können in bestimmten Fällen möglicherweise weniger leistungsfähig sein als seine direkten Cloud-basierten Konkurrenten, aber Gurman deutete an, dass das Unternehmen die "Lücken schließen" könnte, indem es Technologie von Google und anderen KI-Dienstanbietern lizenziert.

Vor seiner Übernahme war Datakalab an verschiedenen hochkarätigen Projekten beteiligt, darunter Zusammenarbeiten mit der französischen Regierung und Disney. Das Unternehmen entwickelte Technologie, die in der Lage ist, menschliche Emotionen anhand von Gesichtserkennungs- und visuellen Daten zu analysieren, die später zur Echtzeitüberwachung von Publikumsreaktionen während Kinovorführungen verwendet wurden. Der erste Blick auf die neue KI-Strategie von Apple wird weithin erwartet, zusammen mit Vorschauen seiner Betriebssysteme der nächsten Generation auf der WWDC Anfang Juni.

Dieser Artikel ist ursprünglich auf macrumors.com erschienen und wurde von Phonecare übersetzt. Die Rechte verbleiben bei MacRumors.