04.03.2025
Apples neues iPad Air enthält den M3-Chip, der im Vergleich zum M2-Chip der vorherigen Generation verbessert wurde. Wie viel besser ist der M3 also wirklich?
Mit der Einführung der M3-Serie im Jahr 2023, die den M3, M3 Pro und M3 Max Chips umfasst, hat Apple erneut neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Effizienz und hardwarebeschleunigte Funktionen gesetzt. Der Übergang vom M2 zum M3 wird durch Apples Umstellung auf einen 3nm Fertigungsprozess sowie durch andere wichtige architektonische Verbesserungen wie eine vollständig neu gestaltete GPU markiert.
Bei der Präsentation der M3-Chips konzentrierte sich Apple hauptsächlich darauf, wie diese im Vergleich zur M1-Serie abschneiden, anstatt sie direkt mit den Vorgängern der M2-Serie zu vergleichen. Trotzdem stellt der M3-Chip einen Fortschritt im Vergleich zum M2 dar, wobei das Haupt-Upgrade der Übergang zu einem fortschrittlicheren Fertigungsprozess ist, der nun nur noch
Benchmark-Tests unterstreichen diesen Fortschritt, da der M3 den M2 in Single-Core-Aufgaben um etwa 17% und in Multi-Core-Aufgaben um etwa 21% übertrifft. Bei der GPU-Leistung, die mit den Metal-Benchmarks gemessen wurde, zeigt der M3 eine bemerkenswerte Verbesserung von rund 15% im Vergleich zum M2.
Der M3-Chip führt eine völlig neue GPU-Architektur ein. Diese Architektur umfasst Dynamic Caching, eine bahnbrechende Funktion, die die GPU-Speicherzuweisung und -nutzung optimiert und sich in Echtzeit an die unterschiedlichen Aufgabenanforderungen anpasst. Diese Verbesserung steigert nicht nur die Grafikleistung bei anspruchsvollen Anwendungen, sondern trägt auch zur insgesamt besseren Energieeffizienz des Chips bei. Dies ist besonders vorteilhaft für grafikintensive Aufgaben wie fortschrittliche Video-Bearbeitung, 3D-Rendering und Gaming. Der Chip unterstützt außerdem die AV1-Videodekodierung, um effizienteres und hochwertigeres Video von Streaming-Diensten bereitzustellen.
Beide Chips unterstützen Apple Intelligence. Trotz ähnlicher 16-Core Neural Engines zwischen dem M2 und M3 führt der M3 durch die Verwendung des
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied zwischen dem M2 und M3 Chips ist deren Energieeffizienz. Der 3nm-Fertigungsprozess ermöglicht es dem M3, eine höhere Leistung zu erzielen, ohne dass der Stromverbrauch proportional steigt. Dadurch ist der Chip besonders attraktiv für iPad-Nutzer, die eine Balance zwischen Leistung und Batterielaufzeit schätzen.
Insgesamt stellt der M3-Chip ein bemerkenswertes Upgrade im Vergleich zum M2 dar, das sich durch eine höhere Transistorzahl, verbesserte Leistungen in CPU- und GPU-Aufgaben sowie eine überlegene Energieeffizienz auszeichnet. Während der M3 deutliche Fortschritte bietet, erfordert sein Überlegenheitsgrad für M2-Nutzer keine sofortige Aufrüstung, insbesondere wenn ihre bestehenden Arbeitsabläufe noch komfortabel abgeschlossen werden können. Für neue Käufer oder diejenigen, die von älteren Modellen aufrüsten, werden die Verbesserungen des M3 in Bezug auf Leistung und Effizienz jedoch deutlich spürbar sein.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf macrumors.com und wurde von Phonecare übersetzt. Die Rechte verbleiben bei MacRumors.
13.03.2025
11.03.2025