05.06.2025
Wir zählen weiterhin die Tage bis zur Worldwide Developers Conference 2025, und Apples großes Event rückt näher. Es gibt noch nicht viele Informationen darüber, was uns in watchOS 26 erwartet, aber einige Hinweise deuten auf bestimmte Funktionen hin – basierend auf Gerüchten, Infos zu anderen Updates und Funktionen, die Apple regelmäßig jährlich ergänzt.
Anstelle einer fortlaufenden Nummerierung wie watchOS 12 wird Apple die nächste Version watchOS 26 nennen. Alle Software-Updates in diesem Jahr tragen die Nummer "26", was dem Veröffentlichungszeitraum von September 2025 bis September 2026 entspricht.
watchOS 26 wird zusammen mit iOS 26, iPadOS 26, macOS 26, tvOS 26 und visionOS 26 erscheinen, die ebenfalls umbenannt werden.
Das überarbeitete Design, das Apple mit iOS 26 einführt, wird auch auf die Apple Watch übertragen – allerdings möglicherweise nicht so umfangreich wie bei iOS 26.
Mit iOS 26 führt Apple ein internes Design namens "Solarium" ein. Wie der Name andeutet, setzt es auf eine gläserne Optik, inspiriert von visionOS. Buttons, Suchleisten, Tab-Menüs und Fenster könnten ein halbtransparentes, an Milchglas erinnerndes Design erhalten.
Auch schwebende Menüs, rundere Buttons und vereinfachte Navigation sind im Gespräch. Da watchOS bereits runde App-Icons und Buttons verwendet, passt es gut zum neuen Stil. Apple könnte den Solarium-Stil auf das App-Menü, Benachrichtigungen und das Kontrollzentrum anwenden.
Ziel ist ein einheitlicheres Design über alle Apple-Plattformen hinweg.
Wenn watchOS ein Design-Update passend zu iOS 26 bekommt, wird Apple vermutlich auch neue Zifferblätter im neuen Stil einführen.
Die Apple Watch hat nicht genug Rechenleistung, um Apple Intelligence direkt auszuführen, aber einige Funktionen könnten über die Verbindung zum iPhone bereitgestellt werden.
Gerüchten zufolge soll iOS 26 eine KI-basierte Batterieverwaltung bieten, und ähnliche Funktionen würden sich auch für die Apple Watch eignen. Auf dem iPhone analysiert die Funktion die Nutzung und optimiert den Akkuverbrauch.
Derzeit gibt es auf der Apple Watch keine Integration von Siri mit ChatGPT oder Textbearbeitungstools – Funktionen, die Apple in Zukunft hinzufügen könnte. Auch Zusammenfassungen von Benachrichtigungen oder Inhalten fehlen bislang.
Die Apple Watch könnte mit den AirPods zusammenarbeiten, um Inhalte automatisch zu pausieren, wenn der Träger einschläft. Diese Funktion ist für iOS 26 im Gespräch, aber da die AirPods keine Schlaferkennung haben, müsste die Apple Watch diese Daten liefern.
Apple entwickelt eine überarbeitete Health-App für iOS 26, aber es ist unklar, ob diese direkt zur WWDC vorgestellt wird, da sie möglicherweise noch nicht fertig ist.
Geplant sind KI-gestützte Gesundheitscoaching-Funktionen mit personalisierten Empfehlungen – basierend auf Apple-Watch-Daten.
Coaching könnte Informationen über Krankheiten, Fitness-Tipps und Lebensstiländerungen enthalten.
Außerdem soll eine Lebensmitteltracking-Funktion kommen, mit der Nutzer ihre tägliche Ernährung dokumentieren können – bequem auch über die Apple Watch.
Apple arbeitet an einer Blutdruckmessung für die Apple Watch. Falls die Funktion 2025 marktreif ist, könnte watchOS 26 eine neue App zur Blutdrucküberwachung enthalten. Die Funktion soll bei Bluthochdruck warnen, aber keine genauen systolischen und diastolischen Werte anzeigen.
Ob die Funktion 2025 oder erst mit der Apple Watch 2026 erscheint, ist noch offen.
Apple bringt mit neuen watchOS-Versionen meist auch neue Trainingsarten. Bisher fehlt eine native Unterstützung für Krafttraining – Nutzer müssen Drittanbieter-Apps für Wiederholungszählung verwenden. In Zukunft könnte die Apple Watch diese Funktion erhalten. Apple hat ein Patent für Wiederholungszählung mit der iPhone-Kamera angemeldet.
2024 reichte Apple ein Patent für eine Apple-Watch-Funktion ein, die erkennen kann, wenn der Träger ertrinkt. Diese Funktion würde logisch zu Sturzerkennung und Unfallerkennung passen. Ob sie bereits in watchOS 26 erscheint, ist unklar – sie wird intern entwickelt.
Apples WWDC 2025 Keynote beginnt am Montag, den 9. Juni um 10:00 Uhr pazifischer Zeit. Apple wird das Event auf seiner Website, auf YouTube und in der TV-App live streamen.
Falls du nicht live dabei sein kannst, findest du bei MacRumors einen Live-Blog und eine Berichterstattung der Ankündigungen. Zudem wird das Event auf dem MacRumorsLive-Account live getwittert.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf macrumors.com und wurde von Phonecare übersetzt. Die Rechte verbleiben bei MacRumors.
05.06.2025
04.06.2025